Was denn das für ein Chichy?

Weshalb schleppt er jetzt das wieder an?

Wie kann er nur? Ist ja schrill. Zu schrill!

Wo findet er nur söttigen Trash?

Warum nur, was will er denn wieder mit dem Quatsch?

Oooch, nun ja… Weisst, du darfst mit mir nicht so hart ins Gericht gehen.

Denn ich find’s eigentlich auf seine Art und Weise noch hüpsch.

Gibs zu- insgeheim du doch auch, hihihi. Aber keine Angst.

Ich erzähle es sicher nicht weiter.

Seit Jahren bin ich immer wieder auf der Suche nach einem …. Ääh…Hhmm- Wie sagt man denn dem Teil bloss…?

Den würklichen Namen des Ding’s suche ich immer noch, keiner konnte mir bis dato Auskunft oder Konkretes zur Benamsung des Ding’s geben.

Ich versuche es mal mit beschreiben: Es sind an einem Plastikkranz- Manchmal auch zwei oder drei Ringe- viele befestigte bunte Lämpchen, im Kreis angeordnet, mit Kunststoffglitzer (wie die Palme beim Schirmlidrink) eingefasst, und das Ganze hat immer innen nach aussen leuchtend in den Fenstern gehangen. Abends leuchtet es dann in gelb/grün/rot/weiss…was alles noch für Farben.

Eigentlich schon was schaurig Kitschiges, und vorallem eigentlich schreiend Künstliches.

Ich vermeine, in Italien oder Spanien die bunt leuchtenden Kreise gesehen zu haben, manchmal mit einem Heiligenbild drin. Passt ja auch zu den farbigen-frohen Stil dieser Länder. Meist hat dann das Ding immer in den Fenstern geleuchtet, und irgendwie fasziniert mich dieser Fensterschmuck.

Es vermag mir immer noch keiner den Namen dieses Dings erklärbar mitzuteilen, aber des einten oder anderen Miene hellt sich auf, wenn ich erkläre, was ich suche: Ja, ich weiss, was du suchst, mag mich erinnern, früher auch Söttige gesehen zu haben. Heisst es meistens.

Aber den Namen? Öööh-Weis nicht, ich habe keine Ahnung.

Nun gut, bringt mir nun grad gar nix- dann suche ich doch noch chli weiter.

Ich stöber› im Internet, aber wenn man nicht weiss, wie das Ding heisst, wird’s halt schon schampar schwierig mit suchen. Ich suche sogar auf italienisch-senza fortuna.

Irgendeinmal lass ich es sein, und lege die Suche halt auf die Seite.

Einige Zeit später suche ich mal wieder nach dem «cerchio illuminato», «elektrischem Lichterkreis», weissjanichtwiedasdingsheisst undsoweiter, noch immer bleibt mit der Name des Leuchtdings verborgen. 

Doch plötzlich: Ich finde beim Auktionshaus in Deutschland genau das, was ich eigentlich gesucht habe, es nennt sich anscheinend Weihnachtsstern, kommt aus Ostdeutschland und war in den Siebzigerjahren sehr in Mode. Wer mit «blinkener Weihnachtsstern» im Internet bitz nach Bildern sucht, findet schnell die bunten, altmodischen Dekorationslichter.

Bin da sehr erstaunt, ich habe in den südlichen Ländern gesucht, und nach dem Begriff «Weihnachtsstern», da wär ich nie draufgekommen, es ist doch ein Kreis, kein Stern…?

Leider gefallen mir die Angebote nicht, sie sind einfach nicht schön, oder dann schlicht zu teuer. Aber ich weiss nun wenigstens, wie bei unserem nördlichen Nachbarn das von mir gesuchte Ding heisst. Und die Richtung des Leuchtedings stimmt auch recht gut.

Sowas würde mir Spinner gefallen.

Ich warte, bis die Halleluja-Saison vorbei ist, hoffe aber vergeblich auf ein günstiges Angebot. Und kann ja nicht sein, dass man das Teil nur in den östlichen Ländern Deutschland kennt.

Aber ich bin fest überzeugt, das muss es noch anderswo geben, irgendwer hat doch sicher noch so Firlefanz im Estrich, Vielleicht geerbt von den Grosseltern aus Napoli, vergessen mit Presepe, Maria/Giuseppe und Gesù Bambino.

Ich würde es in Ehren halten, es pflegen und vorallem leuchten lassen. Gerne hätte ich auch mehr erfahren über den Sinn dieses Ding’s seine Geschichte, die Tradition dahinter…

Ich habe sogar meinem spanischen Arbeitskollegen gefragt, ob er das Ding kenne -Ja, natürlich, die Schwiegermama in Spanien hat noch ein schönes, von ihrem Mann gefertigten Exemplar. Stolz zeigt er das Foto des Leuchtekreises, als Christbaumspitze geschmückt- Hmm, ist ächt drum Weihnachtsstern doch nicht so verkehrt?

Mein Kollege ist guter Dinge, das Ding finde sich sicher in spanischen «Chinaläden», und seine Frau schickt mir aus Spanien viele Fotos, von grüsligen kalten Exemplaren, und gar nicht ähnlich dem Gewünschten.

Hey- megalieb dass ihr guckt, und den Aufwand getrieben hättet, es sogar in die Schweiz zu bringen, ist aber nicht das was ich suche.

Ich guck mal hoffnungsvoll weiter.

Dann, letzthin bei unserem Ausflug ins Berner Oberland, mit der überraschend auftauchenden Sonne in Interlaken. In eben dieser Ramschscheune, sehe ich diesen trashigen Lichterkreis, bunt und wild blinkend.

Den muss ich haben!

Logisch ist es nicht würkli genau das, was ich eigentlich akquirieren möchte, aber es kommt meiner Vorstellung und dem Original irgendwie am Nächsten.

So kommt der billige Chinaschrott zu uns nach Hause, ich weis gar nicht, was mich überhaupt dran fasziniert.

Nun hängt er im Büro, spielt random seine programmierten Läufe, ich bin doch ganz froh, hat’s keinen Sound. Die Lichteffekte sind trotzdem noch ganz hüpsch.

Eventuell kannst du, lieber und treuer Leser mir den richtigen Namen dieses Kitschding aus den Siebzigerjahre benamsen? Mir was dazu erzählen?

Und wer weiss, eventuell finde ich noch so ein richtig schönes originales Ding.

Würde mich rüüdig mega freuen.

Und bis dahin blinkt mich ja mein Chinaschrott abwechselnd sanft und wild an.

Immerhin etwas…

Kategorien: Coole Sache

0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Avatar placeholder

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!