Hmm- Moll! Das mach ich etz…
Irgendwie hab ich nun voll Lust drauf, ein Sommerrätsel mit dir hier zu veranstalten.
Eifach so.
Machst du mit?
Macht auch gar nicht weh! -Ich verspreche es dir.
Komm- Gib dir einen Ruck!
Sei doch so lieb, bitte.
Also, es geht los!
Hier kommt das angekündigte Rätsel:
Guck dir das Bild oben gut an.
Weisst du:
1. Was das für ein Teil ist?
2. Wo denn das Ding überhaupt steht?
3. Wie alt diese «Installation» schon ist?
4. Woher das doch spezielle Wasser kommt, welches hier unten fliesst?
5. Wohin das Wasser anschliessend geht und für was es eingesetzt wird?
6. Wieso ausgerechnet hier Hirsche/Bären und Wildschweine zringseltum zu finden sind?
7. Von wem die fast biblische Lyrik gesprochen wird, die passend zur Licht-Installation läuft?
8. Ob es sich denn lohnt, dahinzugehen?
Ich verrate vorab ein kleines Geheimnis: Gegen Ende der Vorführung strömen aus allen 79 Wasserhähnen Trinkwasser.
-Und die Lyrik wird dir nachlaufen.
-Du wirst 1000 und einen Eindruck nach Hause bringen.
-Und dich immer wieder mit einem kleinen Schmunzeln an diesen Ort erinnern.
-Mehrmals hier vorbeigüxlen kommen und lauschen, öb der Text ächt immer noch der Gleiche ist…
Aber du würdest eigentlich niemals sowas in einem söttigen Gebäude und schon gar nicht so versteckt und doch so gut zugänglich an dem selbigem Ort vermuten….
Ah ja, und schau nochmal das Bild an:
Ein kleiner Hint ist auch sichtbar.
Die Antworten sind hier nachfolgend abgebildet, wie in einem Rätselheftli.
Musst hier aber weder ein Abo machen, noch den Newsletter bestellen…
Gäbig- Nid?
Hier die Auflösung:
1. Die Kunstinstallation von Warja Lavater zum Thema Wasserkreislauf
2. In Langnau am Albis, vor den Toren von Zürich
3. Das Quellwasserschloss Gontenbach inklusive Kunstinstallation besteht seit 1975
4. Zu einem grossen Teil aus dem Kanton Zug, aus der Kohlbodenquelle (45 Quellen) und das seit 1901
5. An 320 Altstadtbrunnen und 80 Notwasserbrunnen der Stadt Zürich
6. Weil das Quellwasserschloss Gontenbach zmitzt im Tierpark Langenberg steht
7. Vom Herrliberger Jean-Pierre Gerwig, einem nach dem zweiten Weltkrieg sehr bekannten Schauspieler und Moderator im Radio und Fernsehen.
8. Auf jeden Fall! -Wo sonst kann ein Quellwasserschloss mit leicht schulmeisterlicher Ton- und Bildschau rundum die Uhr kostenfrei besucht werden?
Ah, und ja: Der Hint ist das dunkelblaue Symbol unten in der Mitte im vollen Wasserbecken.
Das Symbol der Zürcher Wasserversorgung, entworfen von Frau Lavater, welche übrigens schon das Logo der UBS (drei Schlüssel) oder das der Landi39 entwarf.
Ich hoffe, ich konnte dich e bitz animieren, mitzumachen. Und falls du schon schnell zu den Antworten gescrollt bist, du dir wenigstens die ergänzenden Verlinkungen angeguckt hast.
Wasser und ihre Transportleitungen sind ein sehr kostbares Thema, und es lohnt sich auf alle Fälle, sich ernsthaft mit diesem wertvollen Element herauszusetzen.
Denn ohne gehts echt nicht.
Und wir hier in der schönen Schweiz haben den Luxus, ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben.
Bringe ich dich durch dieses Rätsel dazu, dieses schöne und spezielle Quellwasserschloss selber (oder mit mir) zu besuchen, ist mein Ziel, dich bitz gwundrig auf das nähere Umfeld zu machen, bereits erfüllt.
Glaubst mir nicht?
Gut, dann los!
Das Wasser fliesst….
0 Kommentare