Heute mal wieder echt was Remo-Typisches: Seit ich im Internet zufällig dies kurlige Pflanztöpfli gesehen hab, bin ich hin und wegg:
Will hab!! Umbedingt!
Und tatsächlich: Nach mehreren Anläufen beim asiatischen Onlineshop halte ich das recht kleine knuffige Keramik-Ding in den Händen. Inklusive Erde/Saatgut/Gschirrli.
Y-haa!
Sogar eine Gebrauchsanweisung liegt bei. Oder besser 説明書. Wenns denn überhaupt japanisch ist. 명령 wärs auf koreanisch, 說明 auf chinesisch. अनुदेश für Hindi? Nöö. Thailändisch (คำแนะน ) … Njet..
Hmm…Ich tippe mal, der Peropon kommt aus China.
Und oh! Es gäbe da noch einen grösseren Bruder von ihm, den Peropon Papa. Gibts aber noch nicht beim Asiaten Online.
Würde ich aber gerne daneben stellen. Würde sich megaguet machen, mfall.
Da bin ich nun, und staune über das Papier mit den vielen fremden Schriftzeichen.
Ach, eigentlich egal- S’hett ja Piktogramme- sprich Bildeli- dabei. Ist ja würkli auch nicht weiter schwer, was nun zu tun ist damit:
Die Erde in Wasser einweichen, das Saatgut ins Töpfchen, Erde drauf. Fertig.
Muss nur noch blühen. Odr so.
Ich find das Wässern noch witzig: Man füllt das mitgelieferte Schälchen mit Wasser. Und lässt die Zunge des Büsis reinhängen. Das Vlies saugt sich mit Wasser voll, und gibt es an die Erde/das Saatgut weiter.
Keine Ahnung, was da spriesst…
Ächt 苜蓿葉形 ?
韭菜? Wär au na lässig..
Oder gar 人參盆景?
Werweis? Wer weiss.
Ich weises, s gibt 野草莓 .
Mà?
0 Kommentare